Geschichte
Die Bassersdorfer Fasnacht ist weit mehr als ein buntes Treiben. Sie ist ein Ausdruck gelebter Tradition und lokaler Identität. Im Zentrum dieses kulturellen Highlights steht das Fasnachtskomitee Bassersdorf, kurz FAKOBA, das seit seiner Gründung im Jahr 1956 die Seele und treibende Kraft hinter der Fasnacht bildet. Mit dem Ziel, die Dorffasnacht zu bewahren und weiterzuentwickeln, hat sich FAKOBA über Jahrzehnte hinweg als unverzichtbarer Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Bassersdorf etabliert.
Das Komitee organisiert die fünftägige Fasnacht, die jeweils vom Schmutzige Dunschtig bis zum Gigelizyschtig dauert. Dabei verantwortet FAKOBA das Festzelt auf dem Dorfplatz, die beliebten Maskenbälle in der Turnhalle Mösli sowie die farbenfrohen Umzüge, bei denen auch eigene Fasnachtswagen zum Einsatz kommen. Diese Veranstaltungen ziehen jährlich Tausende Besucher an und machen die Bassersdorfer Fasnacht zur grössten im Zürcher Unterland.
FAKOBA ist nicht nur ein Organisationsteam, sondern ein kultureller Träger, der den Gemeinschaftsgeist stärkt und die lokale Identität fördert. Ein besonders prägendes Gesicht dieser Bewegung ist Rolf Zemp, der seit über zwei Jahrzehnten als Obernarr die Fasnacht mitgestaltet und geprägt hat. Im Jahr 2026, zum 70-jährigen Jubiläum des Komitees, wird er sein Amt niederlegen. Dies markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der Geschichte des FAKOBA.
Die Obernarren der Bassersdorfer Fasnacht
Werde Mitglied des FAKOBA
Das FAKOBA lebt von Leidenschaft, Tradition und Gemeinschaft – und genau DU kannst ein Teil davon sein! Als Mitglied des Fasnachtskomitee Bassersdorf hast du die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung unseres närrischen Treibens mitzuwirken und hinter die Kulissen einer der schönsten Fastnachten im Zürcher Unterland zu blicken.
Für wen ist die Mitgliedschaft?
Egal, ob du Fastnacht von Kindesbeinen an lebst oder einfach Lust hast, dich in einer tollen Gemeinschaft zu engagieren – melde dich.